vernichten

vernichten

* * *

ver|nich|ten [fɛɐ̯'nɪçtn̩] <tr.; hat:
völlig zerstören, gänzlich zunichtemachen:
die Stadt wurde vernichtet; seine Feinde vernichten; ihnen wurde eine vernichtende Niederlage beigebracht; ihr Urteil über das neue Theaterstück ist vernichtend ausgefallen.
Syn.: auslöschen (geh.), ausmerzen, ausrotten, tilgen.

* * *

ver|nịch|ten 〈V. tr.; hatvöllig zerstören ● Briefe, Papiere \vernichten; der Hagel hat die Ernte vernichtet; Schädlinge \vernichten ausrotten, töten; \vernichtender Blick ein Blick voller Entrüstung od. Verachtung; \vernichtende Kritik; \vernichtendes Urteil [<mhd. vernihten „zunichtemachen“; zu niht „nichts“]

* * *

ver|nịch|ten <sw. V.; hat [mhd. vernihten]:
völlig zerstören, gänzlich zunichtemachen:
Briefe, Akten v.;
das Feuer vernichtete einen Teil des Gebäudes;
das Unwetter hat die Ernte vernichtet;
Unkraut, Schädlinge v. (ausrotten, vertilgen);
Ü jmds. Hoffnungen v.

* * *

ver|nịch|ten <sw. V.; hat [mhd. vernihten]: völlig zerstören, gänzlich zunichte machen: Briefe, Akten, Unterlagen v.; das Feuer vernichtete einen Teil des Gebäudes; das Unwetter hat die Ernte vernichtet; Unkraut, Schädlinge v. (ausrotten, vertilgen); der Gegner erlitt eine vernichtende Niederlage; Kreisky wird den Beweis für diese Behauptung nach dem für die SPÖ vernichtenden Wahlergebnis nicht antreten müssen (Wiener 11, 1983, 83); den Feind vernichtend schlagen; Ü jmds. Hoffnungen v.; ein totalitäres ... Zwangssystem ..., das durch die Politisierung aller Lebensbereiche jegliche persönliche Freiheit vernichtet (Fraenkel, Staat 305); ... weil der Glaube an die Liebe in ihm vernichtet ist (Thieß, Reich 567); eine vernichtende (absolut negative) Kritik; ein vernichtender Blick (ein Blick voller Verachtung, Tadel, Vorwurf) traf ihn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vernichten — Vernichten, verb. reg. act. zu nichts oder zu nichte machen. 1. Zu nichts machen, im strengsten Verstande, ein Ding so zerstören, daß von demselben nichts wirkliches mehr übrig bleibt, aus dem Seyn in das absolute Nichtseyn verstehen; zernichten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vernichten — V. (Grundstufe) etw. völlig zerstören Beispiele: Die alten Dokumente kannst du schon vernichten. Der Regen hat die ganze Ernte vernichtet …   Extremes Deutsch

  • vernichten — ↑annihilieren, ↑killen …   Das große Fremdwörterbuch

  • vernichten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • zerstören Bsp.: • Das ist die Kirche, deren Dach in einem Feuer zerstört wurde …   Deutsch Wörterbuch

  • vernichten — aus der Welt schaffen, ausmerzen, beseitigen, dem Erdboden gleichmachen, entfernen, in Trümmer legen, ruinieren, töten, vertilgen, zerstören, zugrunde richten, zum Verschwinden bringen; (geh.): auslöschen, tilgen, zuschanden machen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vernichten — ver·nịch·ten; vernichtete, hat vernichtet; [Vt] jemanden / etwas vernichten bewirken, dass es jemanden / etwas nicht mehr gibt ≈ zerstören: Das Feuer hat alle Vorräte vernichtet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vernichten — vernichtenv 1.etwvernichten=etwverzehren.Sold1939ff. 2.sichvernichten=a)sicheinlogierenmiteinerweiblichenPerson,diemanfürseineNichteausgibt.Wortspielerei.1930ff.–b)eineDamenbekanntschafteingehen.Halbw1950ff,Berlin …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vernichten — verneechte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vernichten — ver|nịch|ten ; eine vernichtende Kritik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vernichten —  venechte …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”